Dieser Artikel wurde zuletzt am 20. Dezember 2024 aktualisiert. Der Vorfall wurde im Juli 2024 geklärt – wir bleiben dran und werden die untenstehenden Infos auf dem Laufenden halten.
Was ist genau passiert?
Evolve Bank & Trust ist eine regulierte Bank, mit der wir von 2020 bis 2023 zusammengearbeitet haben, um dir deine USD-Bankverbindung bereitzustellen. Die Organisation meldete vor Kurzem ein Datenleck, bei dem die persönlichen Informationen einiger Wise-Kunden unter Umständen betroffen waren. Wir schicken eine E-Mail an alle Wise-Kunden, die von diesem Datenleck gegebenenfalls direkt betroffen waren.
Evolve Bank & Trust musste einige personenbezogene Informationen von Wise-Kunden aufbewahren, um ihnen USD-Bankverbindungen bereitzustellen. Die geteilten Informationen umfassten die Namen, Adressen, Geburtsdaten, Kontaktdaten, SSN- oder EIN-Nummern von US-Kunden bzw. sonstige Ausweisnummern für Kunden außerhalb der Vereinigten Staaten. Evolve hat uns noch nicht bestätigt, welche Daten konkret von diesem Vorfall betroffen sind.
Wir haben unsere Zusammenarbeit mit Evolve Bank & Trust bereits vor einiger Zeit beendet und unsere USD-Bankverbindungen werden mittlerweile von einer anderen Bank bereitgestellt. Wir sind dabei, diesen Vorfall gründlich zu untersuchen, da deine Daten und dein Geld für uns höchste Priorität haben.
Ist mein Wise-Konto weiterhin sicher?
Ja, wir können bestätigen, dass unsere Systeme nicht von diesem Datenleck betroffen sind. Somit gilt für dich Folgendes:
Die Login-Daten für dein Wise-Konto, darunter auch dein Passwort, sind sicher und du kannst dein Konto weiterhin wie gewohnt nutzen.
Du kannst deine USD-Bankverbindung weiterhin verwenden, da sie nicht länger mit Evolve Bank & Trust in Verbindung steht.
Du kannst deine Wise-Karten wie gewohnt nutzen – sie sind nicht vom Datenleck betroffen und deine Kartennummer und PIN sind weiterhin sicher.
Wir bewahren dein Geld und deine Daten weiterhin sicher auf.
Gibt es etwas, was ich tun muss?
Wenn du verdächtige Anrufe, SMS oder E-Mails erhältst, in denen du um vertrauliche Informationen gebeten wirst, sei bitte besonders vorsichtig.
Erfahre mehr dazu, wie du Phishing-Betrugsversuche vermeiden kannst
Denk daran:
Wise würde dich niemals dazu auffordern, dich in dein Wise-Konto einzuloggen, um irgendwelche Maßnahmen gegen derzeit bestehende verdächtige Aktivitäten zu unternehmen.
Wise würde dich niemals dazu auffordern, dein Passwort zu einem bestimmten Wort oder Satz zu ändern.
Wise würde dich niemals nach deinem Code für die 2-Faktor-Verifizierung fragen.
Wise würde niemals behaupten, dass wir uns in Echtzeit mit einer anderen Bank abstimmen.
Wise würde dich niemals dazu auffordern, das Geld in deinem Konto an ein bestimmtes Bankkonto zu überweisen.
Wise würde dich niemals dazu auffordern, unbekannte Transaktions-Benachrichtigungen zu ignorieren.
Wenn du in den USA lebst, kannst du einige zusätzliche Schritte unternehmen, wie zum Beispiel:
Auf der Website der Federal Trade Commission erfährst du mehr über die Vorbeugung von Identitätsdiebstahl oder die Meldung eines vermuteten Identitätsdiebstahls. Du kannst dich auch an deinen State Attorney General und/oder deine örtliche Polizeidienststelle wenden, um eine Anzeige zu erstatten.
Lege einen kostenlosen Betrugsalarm für deine Kreditdatei fest, indem du dich mit einer der drei größten Kreditauskunfteien wie Equifax, Experian oder TransUnion in Verbindung setzt. Sobald eine dieser Kreditauskunfteien deinen Betrugsalarm bestätigt, werden auch die anderen Auskunfteien aufgefordert, entsprechende Betrugsalarme einzurichten.